Tiefschneekurs am Arlberg
Gelände-Skifahren erlernen rund um St. Anton, Zürs und Lech
ProgrammNr. #366
- 2 Tage Wochenendkurs am Arlberg in Tirol / Österreich
- Optimal für Freerider, Skitourengeher und Variantenfahrer
- Mit Videoanalysen und Präsentation von Technikleitfahrten
- Kostenlose Leihausrüstung (LVS, Schaufel und Sonde)
- Kursleitung durch eine/n staatlich geprüfte/n Bergführer:in und Skiführer:in
Dieser Skitechnikkurs am Arlberg soll zu einer Verbesserung der individuellen Fahrtechnik im Gelände führen. Optimiere in diesen zwei Tagen das Tiefschneefahren und die dazugehörige Technik, um kraftsparend und mit noch mehr Freude Schifahren zu können. Zuerst wird die Grundtechnik des alpinen Skilaufens unter erleichterten Bedingung mittels methodischer Übungsreihen auf der präparierten Piste geschult. Im Anschluss daran erfolgt dann ein Transfer der erlernten Technik ins Offpiste Gelände / Tiefschnee.
Gerne bieten wir auch Privatunterricht mit individueller Terminwahl und Kursgestaltung für alle Könnensstufen an!
Diesen Kurs gibt es auch als Tiefschneekurs in Salzburg!
ab €

Christoph Puggl
Preis: 339
- Fortgeschrittenes Skifahrkönnen
- Sicheres Skifahren im anspruchsvollen Gelände und bei schwierigen Schneeverhältnissen oder schlechter Sicht gilt als Voraussetzung (enge Rinnen, Hangneigungen bis 40°…)
- Kursleitung und Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n SkilehrerIn mit Bergführerausbildung
- Organisation des Programmablaufs
- Alle Kosten für den/die BergführerIn (Anfahrtkosten nur Bundesland Salzburg)
- Kostenlose Leihausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
- Fahrtkosten (An- und Abreise, evtl. Maut)
- Liftticket
Aktuelle Preise zu Unterkunft, (Material)-Transport, usw. findest du, indem du unter "Ablauf" auf den Unterkunfts- bzw. Standortlink klickst.
Freiwillige CO2 Kompensationszahlung und Informationen bei der Anmeldung.
Bekleidung je nach Witterung
- Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl
- Handschuhe + Haube (1x dünn und 1x warm)
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- Skisocken
- Skitourenhose + lange Unterhose + Überhose
Technische Ausrüstung
- Lawinensonde + Lawinenschaufel (aus Metall)
- LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) mit neuen Batterien oder >50%
- Rucksack ca. 25L (optional mit ABS-System)
- Ski (mit Skistopper)
- Skischuhe (Bindung darauf eingestellt)
- Skistöcke (mit Schneeteller)
Allgemeine Ausrüstung
- Bargeld
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Jause für tagsüber
- Mobiltelefon aufgeladen
- Skibrille
- Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
- Trinkflasche oder Thermosflasche
- Zweimann-Biwaksack
Optionale Ausrüstung
- Kamera
- Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)
- Skihelm (empfohlen)
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!
Inhalt
- Methodischer Aufbau des alpinen Fahrverhaltens
- Methodischer Aufbau von Carven lange Radien
- Methodischer Aufbau von Carven kurze Radien
- Methodischer Aufbau des Buckelpistenskifahrens
- Methodischer Aufbau des Tiefschneeskifahrens
Kursziel
Kontrolliertes und elegantes Befahren von schwarzen Pisten in kurzen Radien wie auch geschnittenen Radien im mäßig steilen Gelände, sollen nach diesen zwei Tagen möglich sein. Zusätzlich werden auch Erfahrungen im freien Gelände bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen gemacht.
Um die Google-Map anzuzeigen, musst du Cookies erlauben: Cookie-Einstellungen
Land | Österreich (AT) |
Region | Vorarlberg/ Tirol |
Gebirge | Lechtaler Alpen und Verwallgruppe |
Ausgangsort | Lech am Arlberg |
Der Standardtreffpunkt ist der Rüfiplatz an der Rüfikopftalstation im Kassenbereich der Gondelbahnen in Lech.
Generell gilt der Arlberg als Wiege des alpinen Skilaufes, wo Skipioniere wie Hannes Schneider, Toni Seelos, Stefan Kruckenhauser oder Franz Hoppichler die Skitechnik über Jahre hinweg geprägt und revolutioniert haben. Die zusammenhängenden Skigebiete von Lech, Oberlech, Zürs, Warth, Schröcken, Stuben, St. Christoph, St. Anton, Rendl und auch der Sonnenkopf im Klostertal bieten 200 km Tiefschneeabfahrten mit unzähligen Variationsmöglichkeiten, wodurch der Arlberg zu einem der bekanntesten Freeridezentren Österreichs bzw. des gesamten Alpenraumes geworden ist. Aufgrund der Staulage sind auch sehr häufig Niederschläge zu erwarten, was zu einer durchschnittlichen Schneefallhöhe von ~7 m pro Winter führt.
Lehrplan
Ausrüstung
Lehrunterlagen
Tiefschneefahren lernen - Tirol Werbung
Tiefschneetechnik für Einsteiger - blum
Methodik im Skilauf - Mitmannsgruber
Allgemein
Sicherungstechnik
Bohrhaken
Berichte / Probleme
Informationsmaterial
Knotenkunde
Sicherungsmittel
Literatur
Tourenplanung-Orientierung
Bigwallklettern
Erste-Hilfe und Biwak
Lawinenunfall
Rettungstechnik
Schnee- und Lawinenkunde
Schneedeckentest
Skifahren
Tiefschneefahren lernen - Tirol Werbung
Tiefschneetechnik für Einsteiger - blum
Methodik im Skilauf - Mitmannsgruber