IVBV Bergführer und Skiführer/innen | Kompetenzen und Ausbildungsumfang
veröffentlicht am 27.01.2013 von
Kompetenz
je nach Ausbildung und Bergsportdisziplin von unten nach oben ansteigend dargestellt.
Grafik zum Kompetenzvergleich der IVBV Ausbildung zum staatlichen Bergführer mit anderen Ausbildungen. Stand - 2015
Ausbildungsumfang zum/zur Berg- und Skiführer/in
Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer/innen haben die im Bergsportbereich höchste mögliche Ausbildungsstufe abgeschlossen. Er/Sie durchläuft ein umfangreiches Training in allen traditionellen Bergsportdisziplinen und ist alle zwei Jahre zu einer Fortbildung verpflichtet.
Eignungsprüfung | |
Tourenbericht | ca. 85 Touren |
Skiprüfung in Aufstieg und Abfahrt | Eisklettern | 3 Tage |
Eis- und Felsprüfung | 3 Tage |
Ausbildung über 2 Jahre | |
Theoriekurs | 5 Tage |
Felskurs | 13 Tage |
Sportklettern | 6 Tage |
Lawinenfachkurs: Skiteil Lawinenkurs |
4 Tage 10 Tage |
Eiskurs I | 6 Tage |
Zwischenprüfung zum Bergführer/in Anwärter | |
Skiführerlehrgang | 14 Tage |
Eisfallklettern | 5 Tage |
Canyoning | 6 Tage |
Eiskurs II | 10 Tage |
Praxiszeit unter Aufsicht | 21 Tage |
Kommissionelle Abschlussprüfung | 2 Tage |
_____________ | |
Ausbildungsumfang gesamt | 110 Tage |
Stand: Österreich, 2015
Vor diesem Hintergrund lassen sich auch die manchmal signifikanten Preisunterschiede bei Führungstouren erklären. Meist haben diese Differenzen ihre Ursache im unterschiedlichen Ausbildungsgrad des jeweiligen Guides. So werden beispielsweise Vereinstouren und ähnliche Angeboten meist nicht von Bergführer/innen und Skiführer/innen durchgeführt und sind deshalb deutlich günstiger. Qualität und Sicherheit im Bergsport haben ihren Preis.
Das IVBV-Zeichen steht für hohe Qualifikation und Kompetenz und garantiert ein einheitliches Ausbildungsniveau.
Die IVBV ist die internationale Vereinigung der Bergführerverbände mit dem Ziel, weltweit verbindliche Standards für die Ausbildung von Bergführern/innen zu definieren. Das bedeutet, dass alle Berg- und Skiführer/innen, die das IVBV-Zeichen tragen, die gleiche Ausbildung haben – unabhängig von ihrem Herkunftsland (einige außereuropäische Länder ausgenommen).