Canyoning in der Seisenbergklamm
Familienfreundliche Einsteiger-Tour für Gruppen in Weißbach
ProgrammNr. #632
- Kleinstgruppen (maximal 5 Teilnehmer/innen) für ein individuelles Erlebnis
- Einführung in das Ökosystem Schlucht
- Eintauchen in den Naturpark Weißbach
- Es führt dich ein/e staatlich geprüfte Canyoningführer:in
- Für Kinder und Familien geeignet
Wir folgen bei dieser Canyoningtour einem Bach der sich über Jahrtausende seinen Weg durch den Kalkfels und Gletscherablagerungen gebahnt hat flussabwärts. Dafür seilen wir uns in die tief eingeschnittene Dunkelklamm ab. Ab dort braucht es etwas Mut für den Sprung und das Rutschen in die tosenden Becken des Weißbachs. Dazwischen können wir beim Gehen die in der Schlucht und dem Schluchtwald lebenden Organismen entdecken. Um das einzigartige Erlebnis auch voll auskosten zu können sind wir in Kleingruppen unterwegs.
Für größtmögliche Qualität gehen wir nur mit maximal 5 Personen pro Canyoningführer*in! Auf Anfrage ist es auch möglich, auch größere Gruppen durch die Klamm zu führen z.B. für Feiern oder Gruppenveranstaltungen .
Die Tour ist nur als Gruppe oder Privatführung zu den angegebenen Preisen buchbar.
ab €
Preis bei: |
Tage |
Preis |
---|---|---|
Geführte Tour für 5 Personen |
1 |
119 |
Geführte Tour für 4 Personen |
1 |
119 |
Geführte Tour für 3 Personen |
1 |
169 |
Geführte Tour für 2 Personen |
1 |
229 |
Privatführung |
1 |
439 |
- Grundkondition für 3 Stunden Bewegung, solide Schwimmkenntnisse
- Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im (rutschigen) Gelände
- Fähigkeit, von ca. 3m ins kalte Wasser zu springen
- Führung durch staatl. geprüfte Canyoningführer/innen
- Organisation des Programmablaufs
- Alle Kosten für die Canyoningführer/innen / Schluchtenführer/innen
- Leihausrüstung
- Eintrittspreis
- Fahrtkosten (An- und Abreise, evtl. Maut)
Aktuelle Preise zu Unterkunft, (Material)-Transport, usw. findest du, indem du unter "Ablauf" auf den Unterkunfts- bzw. Standortlink klickst.
Freiwillige CO2 Kompensationszahlung und Informationen bei der Anmeldung.
Bekleidung je nach Witterung
- Alltagskleidung (auch für kalte Tage) plus 2tes Paar Schuhe
- Badesachen
- ggf. Fleece- oder Funktionsshirt zum unter dem Neopren anziehen
- Handtuch
- Kleiderbügel zum Trocknen der Kleidung
- Schuhe zum Begehen der Schlucht knöchelhoch mit rutschfester Sohle z.B. (alte) Trekkingschuhe oder Turnschuhe, nicht zu eng (Neoprensocken sollen drunter passen) -> dieses Paar wird naß
Technische Ausrüstung
Allgemeine Ausrüstung
- Bargeld
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...) + Teesäckchen
- Mobiltelefon aufgeladen
- Reisepass/Peronalausweis
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Trinkflasche oder Thermosflasche
Optionale Ausrüstung
- 1 Abseilachter
- 2 Selbstsicherungsschlingen (SSS) oder 1 SSS mit 2 Ösen 150 cm od. 150 cm Einfachseilstück
- 5 HMS-Karabiner
- Canyoning-Gurt
- Canyoning-Rucksack
- Handsteigklemme
- Kappgerät
- Kletterhelm
- Mörtelwanne (für nasses Material)
- Neopren-Anzug (2 oder 1 teilig min. 6 mm)
- Neopren-Socken, ev. Neoprenhandschuhe- und Mütze
- Petzl - Mini Traxion (wenn vorhanden) sonst Micro Traxion
- Seil halbstatisch 50m
- Signalpfeife
- Trockentonne
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!
Treffpunkt ist der Eingang der Seisenbergklamm (660 m). Dort bekommst du einen Neoprenanzug, Helm, Gurt und Neoprensocken über die du dann deine mitgebrachten “Schuhe zum nass werden” anziehen kannst. Nun fahren wir entweder mit unseren Autos ein Stück den Berg hinauf oder spazieren gemütlich am Steg die Schlucht flussaufwärts. Nach einer kurzen Einweisung wagen wir schließlich den Schritt in den erfrischenden Weißbach. Nun folgen wir der Klamm flussabwärts direkt im Wasser. Unten angekommen legen wir uns wieder trocken und lassen unsere Eindrücke bei einem kalten Bier oder heißem Kaffee Revue passieren.
Um die Google-Map anzuzeigen, musst du Cookies erlauben: Cookie-Einstellungen
Land | Österreich (AT) |
Region | Salzburg Umgebung |
Gebirge | Berchtesgadener Alpen |
Ausgangsort | Weißbach bei Lofer |
Der Salzburger Pinzgau ist einer von 5 Bezirken im Bundesland Salzburg. Im nördlichen Teil davon, dem unteren Saalachtal, befindet sich einerseits die Bundeslandgrenze zu Tirol und andererseits die österreichisch-deutsche Staatsgrenze welche sich in Form eines Hufeisens über die Berchtesgadener Alpen und das Steinerne Meer zieht. Bereits 1910 wurde im deutschen Teil des Gebietes der „Pflanzenschonbezirk Berchtesgadener Alpen“ als eines der ersten deutschen Schutzgebiete eingerichtet. Seit 1978 wird der Kernbereich der Berchtesgadener Alpen vom deutschen Nationalpark Berchtesgaden eingenommen.
Auf der Salzburger Seite wurde 2007 der Naturpark Weißbach gegründet in dessen Herzen der Weißbach entspringt. Er fließt dann durch die Seisenbergklamm und mündet in Weißbach, dem gleichnamigen Ort, in die Saalach. Quelle
Die Entstehung des Naturdenkmals Seisenbergklamm begann vor ca. 12.000 Jahren mit dem schmelzenden Eis der letzten Eiszeit. Damals grub sich der Weißbach sein Bett zuerst durch die mächtigen eiszeitlichen Ablagerungen und dann in den darunter liegenden Kalkfels. So entstand über die Jahrtausende diese tiefe und eindrucksvolle Klamm. Quelle
Lehrplan
Ausrüstung
Ausrüstungstipp beim Canyoning Französisch
Lehrunterlagen
Canyoning Wiki Topos und aktuelle Bedingungen in Schluchten
Canyoning, aber sicher Roger Büdeler, Schweizer Alpen Club
Seil- und Sicherungstechnik Canyoning Alexander Riml
Allgemein
Sicherungstechnik
Bohrhaken
Berichte / Probleme
Informationsmaterial
Knotenkunde
Sicherungsmittel
Literatur
Canyoning, aber sicher Roger Büdeler, Schweizer Alpen Club
Seil- und Sicherungstechnik Canyoning Alexander Riml
Tourenplanung-Orientierung
Canyoning Wiki Topos und aktuelle Bedingungen in Schluchten