Alpinklettern Watzmann - Hochkalter - Reiter Alpe
ProgrammNr. #127
- Kalkkletterei in den Berchtesgadener Alpen
- geführte Klassiker, alpine Abenteuer und Genussrouten
- es führt dich ein/e kletterversierte/r Bergführer / Bergführerin
Unsere Auswahl bietet in Punkto Absicherung, Länge und Schwierigkeit ein sehr unterschiedliches Routenangebot. Die angeführten Kletterrouten liegen zwischen sehr klassischen und konditionell anspruchsvollen Touren wie z.B. in der Watzmann Ostwand und schweren Alpinkletterrouten mit eher sportklettertechnischem Charakter an der Reiteralpe. Gemein ist den Touren sicherlich ein großer klettertechnischer und landschaftlicher Genussfaktor. Diese Auswahl an Alpinkletterrouten ist ein mit bedacht gewählter Auszug der besonders herausragenden Touren dieser Gebiete. Gerne begleiten wir dich auf Wunsch auch in anderen Touren dieser Gebirksstöcke.
Bei einer zweiten Person erhöht sich der Preis um 15%.
Preis: 0 €
Tage | Preis | |
---|---|---|
Watzmann | ||
Watzmannüberschreitung in einem 1 Tag
2, B (2, B), 1300 m |
1 | 599 € |
Ostwand (Berchtesgadener Weg)
3c (3c), 3000 m |
1 | 629 € |
Ostwand (Kederbacher Weg)
4a (3c), 3000 m |
1 | 649 € |
Ostwand (Salzburger Weg)
4c (4a), 3000 m |
1 | 649 € |
Hochkalter | ||
Blaueisumrahmung
4b (4b), 1800 m |
1 | n.V. |
Übers Blaueis
2 (2), 300 m |
1 | n.V. |
Reiteralpe | ||
Grundübelhorn Südkante
4c (4c), 350 m |
1 | n.V. |
Harry Potter
5b (5a), 280 m |
1 | n.V. |
Sternschnuppe
6a+ (5c), 350 m |
1 | n.V. |
Astrofant
6a+ (5c), 350 m |
1 | n.V. |
Fliegender Holländer
6a+ (5c), 500 m |
1 | n.V. |
- Schwierigkeit
von 2 bis 6a+- Dauer
- 1 Tag
- Max. Höhe
- ca. 2713 m
- TeilnehmerInnenzahl
- 1 - 2 Personen
Die Anforderungen der Routen sind natürlich recht unterschiedlich. Grundsätztlich solltest du jedoch folgendes mitbringen:
- Sicherungs- und Klettervorerfahrung (Kletterkönnen der jeweiligen Schwierigkeitsangabe in () Klammer, geübtes Vorstiegssichern)
- Meist Grundkondition für 6 Stunden Bewegung und 1000 Höhenmeter
- Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im Gelände
- Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und SchiführerIn
- Alle Kosten für den/die Berg- und SkiführerIn
- Leihausrüstung
Exklusive
- Fahrtkosten (An- und Abreise)
- je nach Tour evtl. unterschiedliche Zusatzkosten (z.B. Seilbahn, . . .)
Download als PDF
Bekleidung
- dünne Handschuhe (Karabinerhandling möglich)
- dünne Haube (tragbar unter Helm)
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- lange dünne Berghose + lange Unterhose
- Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl
- Wandersocken
Technische Ausrüstung normgerecht (CE-Zeichen) und modern
- Rucksack ca. 30 L
- leichte Bergschuhe mit Profilsohle für den Zustieg
- Kletterschuhe
- Klettergurt (Hüftgurt)
- Chalkbag (Magnesiumbeutel)
- Kletterhelm
- HMS-Schraubkarabiner
- Karabiner mit Dreiweg-Verschlusssicherung (Petzl Ball-Lock, ...)
- Karabiner ohne Verschlusssicherung (Schnapper)
- Sicherungs- und Abseilgerät z.B. ATC Guide, Reverso 4,…
- 2 Bandschlingen vernäht (1x 60 cm und 1x 120 cm Länge), Mischgewebe
- Messer
Allgemeines
- Mobiltelefon aufgeladen
- Trinkflasche mind. 1,5l
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Sonnenbrille + Sonnencreme + Kapperl
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...)
- Hüttenschlafsack + Toilettenartikel (bei Mehrtagestour)
- Erste Hilfe mit Leukotape
Optional (falls vorhanden)
- Teleskopstöcke
- Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC) - (bei Mehrtagestour)
- Kamera
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!!!
Land | Deutschland (DE) |
Region | Bayern |
Gebirge | Berchtesgadener Alpen |
Ausgangsort | je nach Tourenwahl |
Treffpunkt | ist abhängig von deiner Tourenwahl |