Mehrseillängenkurs Basis in Salzburg
ProgrammNr. #646
- 3-Tages Alpinkletterkurs kompakt
- Basisinhalte des Alpinklettern lernen
- Kursstandorte in Salzburg - wenig Zustieg, viel Inhalt
- üben, üben, üben der praxisrelevanten Handgriffe
- Theorievortrag über Material, Tourenplanung und Co.
Dieser Alpinkletterkurs in Salzburg vermittelt dir die Grundlagen für das eigenständige Alpinklettern bzw. Mehrseillängenklettern. Der Kurs findet tagsüber und in talnahen Übungsklettergärten und Mehrseillängengebieten mit wenig Zustieg statt, um viel Übungszeit für die Inhalte zu haben und schon im Frühling durchstarten zu können.
Alle dazu relevanten Dinge, von Tourenplanung, Material- und Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Abseilen, Vorstiegsklettern, Standplatzbau, Seilschaftsablauf, Sicherungstheorie und noch manches mehr werden nicht nur gezeigt, sondern vor allem von dir ausführlich geübt.
Dieser Kurs bringt dich einige Schritte näher zum eigenständigen Klettern in Mehrseillängen-Touren und lässt dich auf deiner nächste Alpinkletterroute bestimmt um einiges bewusster am Weg sein!
Diesen Alpinkletterkurs gibt es auch im alpinen Gelände auf der Werfener Hütte - Alpinkletterkurs Basis. Für schon erfahrenere Alpinkletterer gibt es den Alpinkletterkurs Aufbau!
Preis: 279 €
- Schwierigkeit
ab 3c- Dauer
- 3 Tage
- Längste Etappe
- 100 hm 100 hm 2 km 7 h
- Max. Höhe
- ca. 1200 m
- TeilnehmerInnenzahl
- 4 - 5 Personen
- Sicherungs- und Klettervorerfahrung (Felsklettern bis 4a (IV), Klettern im Vorstieg, geübtes Vorstiegssichern)
- Grundkondition für 7 Stunden Bewegung
- Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im Gelände
- Kursleitung und Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und SchiführerIn
- Organisation des Programmablaufes
- Alle Kosten für den/die BergführerIn
- Leihausrüstung (Helm, Seil, Klettergurt, diverses Band- u. Karabinermaterial)
- Kursskriptum (als PDF)
- Vortrag
Exklusive
- Unterkunft und Verpflegung
- Fahrtkosten (An- und Abreise)
Treffpunkt ist am Morgen der Parkplatz Zistelalm (1001 m). Gemeinsamer Zustieg zum Übungsklettergarten am Gaisberg. Nach einer Vorstellungsrunde und Kurszielbesprechung beginnen wird gleich mit den Inhalten, Materialcheck und Materialkunde, Standplatzbau, ... .
Etappe: 50 hm 50 hm 2 km 7 h
Optional Unterkunft Zistelalm (1001 m) HP +43 662 641 067 Karte
TAG 2 | Übungstag
Am zweiten und dritten Kurstag werden wir in Abhängigkeit von Wetter und Verhältnissen eine Mehrseillängenrouten im Salzkammergut klettern oder im Klettergarten Seiltechnik üben. Dabei wirst du von deiner/deinem BergführerIn begleitet und erhältst Rückmeldungen sowie Verbesserungsvorschläge. Am späten Nachmittag steht die Tourenplanung für den nächsten Tag am Programm.
Etappe: 100 hm 100 hm 3 km 8 h | davon Kletterei 150 m 4 h
Optional Unterkunft Zistelalm (1001 m) HP +43 662 641 067 Karte
TAG 3 | Übungstag - Abstieg - Heimreise
Ablauf siehe Tag 2. Kursende ist ca. um 16 Uhr.
Etappe: 50 hm 50 hm 2 km 8 h
Hinweis: Aufgrund von Wetter und Verhältnissen kann das Programm von dem beschriebenen Ablauf abweichen.
Ü nur Übernachtung | ÜF Übernachtung mit Frühstück | HP Halbpension (Frühstück und Abendessen) | VP Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen)
Kursinhalt
- Mehrseillängentour
- Übungstouren im Klettergarten
- Trittschulung (Gehen in allen Geländeformen)
- Knotenkunde
- Vorstiegsklettern
- Grundlagen Klettertechnik
- Standplatzbau
- Seilschaftsablauf
- Sicherungstheorie
- selbständiges Abseilen
- Material- und Ausrüstungskunde
- Tourenplanung (Zeitplan, Topo, Taktik, Wetterkunde)
- Orientierung im freien Gelände
Kursziel
Sich der Fähigkeit, alpine Felskletterrouten selbständig klettern zu können, einige Schritte zu nähern.
Download als PDF
Bekleidung
- dünne Handschuhe (Karabinerhandling möglich)
- dünne Haube (tragbar unter Helm)
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- lange dünne Berghose + lange Unterhose
- Funktionsunterwäsche
- Wandersocken
Technische Ausrüstung normgerecht (CE-Zeichen) und modern
- Rucksack ca. 35 L
- leichte Bergschuhe mit Profilsohle für den Zustieg
- Kletterschuhe
- Klettergurt (Hüftgurt)
- Kletterhelm
- Kletterseil pro Seilschaft (Einfachseil 50-60 m oder 2x Halbseile)
- 6 Expressschlingen
- 3 Kleine Karabiner mit Verschlusssicherung (Schrauber)
- 3 HMS-Schraubkarabiner
- Karabiner mit Dreiweg-Verschlusssicherung (Petzl Ball-Lock, ...)
- 2 Karabiner ohne Verschlusssicherung (Schnapper)
- Sicherungs- und Abseilgerät z.B. ATC Guide, Reverso 4,…
- 2 Bandschlingen vernäht (1x 60 cm und 1x 120 cm Länge)
- Bandschlinge 120 cm, Mischgewebe, 16 mm breit, für Standplatz (z.B. verstellbare Standplatzschlinge)
- 3 Reepschnüre Ø 6 mm (Kurzprusik 90 cm, 3 m und 5 m)
- Messer
Allgemeines
- Mobiltelefon aufgeladen
- Trinkflasche mind. 1l
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Sonnenbrille + Sonnencreme + Kapperl
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...)
- Hüttenschlafsack + Toilettenartikel
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Zweimann-Biwaksack
Optional (falls vorhanden)
- Teleskopstöcke
- Schreibzeug
- Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)
- Friendsortiment (mittlere Größen)
- Klemmkeilsortiment + Klemmkeilentferner
- Kamera + Bussole + Höhenmesser
- entsprechende topographische Karte (z.B. AV-Karte) + Planzeiger
- Kletterführer
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!!!
Land | Österreich (AT) |
Region | Salzburg |
Gebirge | Gaisberg |
Ausgangsort | Salzburg-Stadt |
Treffpunkt | Parkplatz bei der Zistelalm (1001 m) |