Risskletterkurs - Bigwallkurs
ProgrammNr. #174
- 3-Tages Risskletter- und Bigwall-Kurs
- Perfektes "El Capitan"-Training / Vorbereitung an Gneis / Granit
- Finger-, Hand-, Faust-, Knieklemmer und mehr
- Bigwalltechnik - Haulen, Jümarn, Aiden (technisch klettern), Portaledge
- ideales Klettergebiet
- Theorievortrag über Material, Technik und Co
Das Rissklettern kann getrost als eigenständige Kletterdisziplin bezeichnet werden. Hierbei greift, steigt und bewegt man sich auf erfrischend ungewohnte Weise. Ohne Kenntnis der speziellen Techniken stößt man als Neuling oft schon bei Routen weit unter seinem Niveau auf unlösbar erscheinende Probleme. Gelingt aber einem das Verklemmen der Hand im Riss, wird man den Reiz dieser Art des Kletterns entdecken und als Erweiterung seines Bewegungsrepertoires schätzen lernen. Das im Zuge des Risskletterns an diesen wunderbaren Gneis und Granitrissen mit mobilen Sicherungsmittel geübt und vertrauen aufgebaut werden kann, ist eine perfekte Ergänzung dieses Kurswochenende.
Die Big-Wall-Basics wie Haulen eines Haulbags mit Hilfe von Seilrollen, verschiedenen Haulsystemen und Flaschenzügen, das horizontale und vertikale Jümarn an einem Fixseil, das Management mit einem Portaledge (Übernachtungsmöglichkeit in der Wand) sowie die Grundlagen des technischen Kletterns (Technoklettern) sind Inhalte dieses Wochenendes. Der Bigwallkurs ist ein perfekter Einstieg, wenn du Routen am El Capitan in Yosemite oder Ähnliches planst bzw. in den Bereich der Bigwalltechnik reinschnuppern und diese erlernen möchtest.
Wenn du dich mehr auf die mobilen Sicherungsmittel konzentieren magst und weniger Zeit / Geld investieren möchtest, dann schau doch mal zum Alpinkletterkurs² - mobile Sicherungsmittel!
Preis: 289 €
- Schwierigkeit
ab 5c- Dauer
- 3 Tage
- Längste Etappe
- 50 hm 50 hm 1 km 8 h
- Max. Höhe
- ca. 1500 m
- TeilnehmerInnenzahl
- 4 - 6 Personen
- Sicherungs- und Felsklettervorerfahrung (geübtes Vorstiegssichern, den Achterknoten und Partnercheck solltest du können)
- Grundkondition für 7 Stunden Bewegung
- Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im Gelände
- Kursleitung und Führung durch eine/n staatl. und bigwallgeprüfte/n Berg- und Schiführer/in
- Organisation des Programmablaufes
- Alle Kosten für den/die Bergführer/in
- Leihausrüstung (Helm, Seil, Klettergurt, diverses Band- u. Karabinermaterial)
- Vortrag
Exklusive
- Unterkunft und Verpflegung (HP / Lager ca. 40 € pro Tag)
- Fahrtkosten (An- und Abreise)
Treffpunkt ist am Morgen der Parkplatz beim Gasthof Haidbach. Wir steigen zu unserem Übungsgelände auf und beginnen mit einer Materialeinführung und den Grundlagen des Bigwall-Kletterns. Stück für Stück tasten wir uns in die komplexen Themen und üben alles ausführlich. Am Abend gibts nach einer Stärkung für Leib und Seele etwas Theorie zu dem Thema.
Etappe: 50 hm 50 hm 1 km 7 h
Unterkunft Gasthof Haidbach (892 m) HP +43 6562 40 13 Karte
TAG 2 | Übungstag
Wir machen weiter mit der Vermittlung der Lehrinhalte.
Etappe: 50 hm 50 hm 1 km 7 h
Unterkunft Gasthof Haidbach (892 m) HP +43 6562 40 13 Karte
TAG 3 | Übungstag - Heimreise
Üben, üben und üben. Kursende ist der Parkplatz - ca. um 16 Uhr.
Etappe: 50 hm 50 hm 1 km 7 h
Hinweis: Aufgrund von Wetter und Verhältnissen kann das Programm von dem beschriebenen Ablauf abweichen.
Ü nur Übernachtung | ÜF Übernachtung mit Frühstück | HP Halbpension (Frühstück und Abendessen) | VP Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen)
Kursinhalt
- Bigwallgrundlagen / Planung
- Haulen (eins zu eins und mit Flaschenzug)
- Jümarn
- Aiden (technisch klettern)
- Cleanen (vertikal und horizontal - Quergang)
- mobiler Standplatzbau
- mobile Sicherungsmittel
- Klettertechnik Fingeriss, Faustriss, Handriss
- Fixseil
- Portaledge
Kursziel
Sich der Fähigkeit, eine Big Wall- / Riss- oder Technotour selbständig klettern zu können, einige Schritte zu nähern.
Download als PDF
Bekleidung
- dünne Lederhandschuhe (Karabinerhandling möglich)
- dünne Haube (tragbar unter Helm)
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- lange dünne Berghose + lange Unterhose
- Funktionsunterwäsche
- Wandersocken
Technische Ausrüstung normgerecht (CE-Zeichen) und modern
- Rucksack ca. 35 L / Haulbag
- Zustiegsschuhe mit Profilsohle
- Kletterschuhe
- Klettergurt (Hüftgurt)
- Kletterhelm
- Kletterseil pro Seilschaft (Einfachseil 70 m)
- 6 Expressschlingen
- 3 Kleine Karabiner mit Verschlusssicherung (Schrauber)
- 3 HMS-Schraubkarabiner
- Karabiner mit Dreiweg-Verschlusssicherung (Petzl Ball-Lock, ...)
- Karabiner ohne Verschlusssicherung (Schnapper)
- Sicherungs- und Abseilgerät (z.B. ATC Guide, Reverso 4,…)
- 2 Bandschlingen vernäht (1x 60 cm und 1x 120 cm Länge)
- Bandschlinge 120 cm, Mischgewebe, 16 mm breit, für Standplatz (z.B. verstellbare Standplatzschlinge)
- 3 Reepschnüre Ø 6 mm (Kurzprusik 90 cm, 3 m und 5 m)
- Messer
- > 5 Friendsortiment (C3 wenn vorhanden, C4# 0,3 - 4)
- Klemmkeilsortiment + Klemmkeilentferner
Allgemeines
- Mobiltelefon aufgeladen
- Trinkflasche mind. 1l
- Sonnenbrille + Sonnencreme + Kapperl
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...)
- Toilettenartikel
- Erste Hilfe mit Leukotape
Optional (falls vorhanden)
- weitere mobile Sicherungsmittel (z.B. Tricam, Hexentrix, BigBro,... )
- 1 Grigri
- Gear Sling
- 2 Steigklemmen (Ascenders)
- 2 Strickleitern (Aiders)
- 2 Daisy Chains
- 2 Adjustable Daisys
- Kamera
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!!!
Land | Österreich (AT) |
Region | Salzburg-Pinzgau |
Gebirge | Hohe Tauern |
Ausgangsort | Mittersill |
Treffpunkt | Parkplatz Gasthof Haidbach |