Sicherheitstag Fels in Salzburg
ProgrammNr. #94
- 1-Tages Kletterkurs am Kletterturm Rif in Salzburg
- praxisrelevante Problemstellungen
- realistische "Was wäre, wenn..."-Szenarien
- wenig Zustieg, wenig Stehzeit, viel Übungszeit
Dieser Sicherheitstag dreht sich um die möglichen Problemfälle beim Alpinklettern, von denen man immer hofft, sie treten nie ein. Nur was, wenn doch? Hubschrauber oder Mama rufen, oder vielleicht doch selber lösen? Aber wie? Dieser Tag ist sicherlich interessant für jedermann und -frau, der/die gerne draußen klettert, ob in langen Wänden oder auch in kurzen Sportkletterrouten.
Was wäre, wenn das Seil beim Abseilen zu kurz ist und du im Freien hängst; sich beim Seilabziehen das Seil verklemmt; das Seil beschädigt wurde und du über einen Knoten abseilen musst; du die Seillänge falsch eingeschätzt hast und fünf Meter vor dem nächsten Stand mit null Restseil stehst; dein/e PartnerIn im Nachstieg in der Schlüsselstelle hängt und nicht mehr weiter kommt oder wenn du wirklich einen Hubschrauber in der Wand benötigst? Hättest du für all die Szenarien eine Lösung parat?
Passieren kann natürlich fast unendlich viel, aber mit gewissen Grundtechniken im Kopf sind eigentlich fast alle Fälle recht „einfach“ zu lösen. So ist das Ziel an diesem Tag, genau diese Grundtechniken und Tricks zu lernen und zu üben.
Preis: 89 €
- Schwierigkeit
ab 4a- Dauer
- 1 Tag
- Längste Etappe
- 0 hm 0 hm 0,5 km 7 h
- Max. Höhe
- ca. 440 m
- TeilnehmerInnenzahl
- 4 - 6 Personen
- keine Vorerfahrung im Klettern / Sichern notwendig
- Grundkondition für 5 Stunden Bewegung
- Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im Gelände
- Kursleitung und Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und SchiführerIn
- Organisation des Programmablaufes
- Alle Kosten für den/die Berg- und SkiführerIn
- Eintrittspreis
- Kursskriptum (als PDF)
- Leihausrüstung
Exklusive
- Fahrtkosten (An- und Abreise)
Treffpunkt ist am Morgen der ULSZ–Haupteingang (442 m) in Rif. Zweiminütiger Zustieg zum Turm. Übungsablauf mit den Kursinhalten (siehe Kursinhalt). 16 Uhr Kursende und Verabschiedung.
Etappe 0 hm 0 hm 0,5 km 7 h
Kursinhalt
- Grundtechniken der Selbst- und Kameradenrettung
- Praxisrelevante Problemstellungen
- Knotenkunde
- Standplatzbau
- Sicherungstheorie
- selbständiges Abseilen
- Material- und Ausrüstungskunde
Kursziel
Die Fähigkeit erlangen, die meisten möglichen Problemfälle beim Alpin- oder Sportklettern sicher und selbständig lösen zu können.
Bekleidung je nach Witterung
- dünne Handschuhe (Karabinerhandling möglich)
- dünne Haube (tragbar unter Helm)
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- lange dünne Berghose + lange Unterhose
- Funktionsunterwäsche
- Wandersocken
Technische Ausrüstung normgerecht (CE-Zeichen) und modern
- Rucksack ca. 35 L
- leichte Bergschuhe mit Profilsohle
- Kletterschuhe
- Klettergurt (Hüftgurt)
- Kletterhelm
- Kletterseil pro Seilschaft (Einfachseil 50-60 m oder 2x Halbseile)
- 6 Expressschlingen
- 3 Kleine Karabiner mit Verschlusssicherung (Schrauber)
- 3 HMS-Schraubkarabiner
- Karabiner mit Dreiweg-Verschlusssicherung (Petzl Ball-Lock, ...)
- Karabiner ohne Verschlusssicherung (Schnapper)
- Sicherungs- und Abseilgerät z.B. ATC Guide, Reverso 4,…
- 2 Bandschlingen vernäht (1x 60 cm und 1x 120 cm Länge)
- Bandschlinge 120 cm, Mischgewebe, 16 mm breit, für Standplatz (z.B. verstellbare Standplatzschlinge)
- 3 Reepschnüre Ø 6 mm (Kurzprusik 90 cm, 3 m und 5 m)
- Messer
Allgemeines
- Trinkflasche mind. 1l
- Sonnenbrille + Sonnencreme + Kapperl
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...)
- Erste Hilfe mit Leukotape
Optional (falls vorhanden)
- Schreibzeug
- Kletterführer
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!!!
Land | Österreich (AT) |
Region | Salzburg-Tennengau |
Ausgangsort | Rif |
Treffpunkt | ULSZ-Haupteingang (442 m) |