Haute Route Chamonix - Zermatt
ProgrammNr. #369
- 7-tägige Skidurchquerung von Chamonix nach Zermatt
- konditionell anspruchsvolle Skihochtour mit exponierten Graten und steilen Abfahrten
- Umgeben von namhaften Gipfel der Westalpen (Mont Blanc Massiv / Walliser Alpen)
- es führt dich ein/e staatliche/r Bergführer / Bergführerin
Genieße mit einem Bergführer / einer Bergführerin von Freiluftleben die Haute Route - ein absolutes "Skitourenschmankerl". Unsere Skihochtour beginnt in der Bergsteigermetropole Frankreichs - in Chamonix - und endet nach 5 landschaftlich traumhaften Schihochtourentagen am Fuße des Matterhorns - in Zermatt. Die Haute Route ist wohl „die Schitour“ der Alpen schlechthin. Sowohl die Linie – quer über den Alpenhauptkamm – als auch die Aussichten auf all die bekannten Gipfel der Westalpen im Wallis machen diese Schitour zu einem ganz besonderen Erlebnis. Wir ziehen unsere Spuren durch den Schnee am Fuß des Grand Combins, genießen bei Sonnenschein den Blick auf imposante Séracs und Spaltenzonen und fahren zwischen Matterhorn und Obergabelhorn über gewaltige Firnhänge in das an der „Matter“ liegende Zermatt.
Für Fragen oder Vorbereitungstouren geben wir dir gerne Auskunft!
Preis: 789 €
- Schwierigkeit
schwierig- Dauer
- 7 Tage
- Längste Etappe
- 1100 hm 2900 hm 19 km 7 h
- Max. Höhe
- ca. 3790 m
- TeilnehmerInnenzahl
- 4 - 5 Personen
- Skitourenvorerfahrung notwendig
- Aufstiegskondition für 1400 hm
- Skifahren in allen Schneearten und Hangsteilheiten bis 40°
- Erfahrung in hochalpinen Gelände mit Steigeisen und Pickel
- Trittsicherheit (auch in steilem Firngelände)
Die Skitouren stellen folgende Anforderungen an dich: ca. 1400 Höhenmeter im Aufstieg, Spitzkehren im Aufstieg, steiles Firngelände im Aufstieg und eine Skiabfahrt über freies vergletschertes Gelände in unterschiedlicher Schneebeschaffenheit.
Inklusive
- Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und SchiführerIn
- Organisation des Programmablaufes
- Alle Kosten für den/die Berg- und SkiführerIn
- Leihausrüstung (Helm, Gurt, Steigeisen, Pickel, Eisschrauben, diverses Band- und Karabinermaterial, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
Exklusive
- Unterkunft und Verpflegung (HP ca. 60 -100 € pro Tag)
- Fahrtkosten (An- und Abreise, Taxi)
Der erste Tag dient der Anreise. Wir treffen uns am späteren Nachmittag in Argentière (Frankreich, neben Chamonix Mont-Blanc) um uns kennen zu lernen, die Tour zu besprechen und die Ausrüstung zu kontrollieren.
Etappe 0 hm 0 hm 0 km 0 h
Unterkunft je nach Buchungslage in Argentière oder Nachbarorten HP Karte
TAG 2 | Erster Tourentag
Mit der ersten Bahn geht es rauf nach Grands Montets. Auf 3295 m angekommen hat man bereits einen ersten traumhaften Ausblick auf das Tal von Chamonix und Gipfel wie den Mont Blanc. Los geht’s mit der Abfahrt auf den Argentiére Gletscher. Von hier steigen wir auf zum Col du Chardonnet (3.320 m), wo wir die Grenze überschreiten. Nun geht’s weiter in der Schweiz über das Fenêtre du Saleina (3.260 m) zur Trienthütte (3.170 m). Doch das ist noch nicht die Endstation für den heutigen Tag. Nach einer kurzen Pause auf der Hütte folgt eine spannende Abfahrt, die uns über den Col des Ecandies nach Champex (1.460 m) führt. Nun dürfen wir ausspannen: das Taxi bringt uns nach Bourg-St-Pierre (1.630 m), wo wir in einem gemütlichen Quartier übernachten.
Etappe 1100 hm 2900 hm 19 km 7 h
Unterkunft je nach Buchungslage in einem Quartier in Bourg-St-Pierre HP Karte
TAG 3 | Aufstieg zur ersten Hüttenacht
Heute ist ein Tag des Aufstiegs. Wir folgen dem landschaftlich beeindruckenden Valsoreytal Richtung Süden. Langsam arbeiten wir uns hoch auf eine Ebene, welche im Sommer als Alm dient. Über einen zunehmend steiler werdenden Hang erreichen wir unser Tagesziel, die Valsoreyhütte (3037m).
Etappe 1400 hm 0 hm 8 km 6 h
Unterkunft Valsoreyhütte (3037m) HP +41 27 787 11 22 Karte
TAG 4 | Am Fuße des Grand Combins
Zunächst steigen wir in Richtung des gewaltigen Grand Combin bis zum Plateau du Colouir (3.660 m) auf. Je nach Verhältnissen können dazu auch Steigeisen nötig sein. Vom Plateau geht es weiter zum Col du Sonadon (3505 m). Nun steht uns die Abfahrt auf den Duran Gletscher bevor. Über einen kurzen Gegenanstieg erreichen wir dann die Chanrionhütte (2.460 m).
Etappe 900 hm 1500 hm 12 km 6,5 h
Unterkunft Chanrionhütte (2460m) HP +41 27 778 12 09 Karte
TAG 5 | Höchster Punkt der Durchquerung
Heute sollen Kondition und Bedingungen passen: die Tour führt uns von der Hütte gemächlich aufwärts über den Serpentine-Gletscher. Imposante Ausblicke auf gewaltige Séracs machen diese Etappe zu einem besonderen Erlebnis. Nach der Meisterung der Steilstufe auf das Plateau ziehen wir unsere Spuren weiter zum Pigne d´Arolla (3.790 m), welche den höchsten Punkt unserer Durchquerung ist. Nach einer gemütlichen Gipfelrast führt uns die Abfahrt an einer großen Gletscherbruchzone vorbei zur Vignetteshütte (3.160 m).
Etappe 1350 hm 700 hm 11 km 6,5 h
Unterkunft Vignetteshütte (3160m) HP +41 27 283 13 22 Karte
TAG 6 | Königsetappe nach Zermatt
Als krönenden Abschluss unserer Durchquerung erfolgt heute die Königsetappe. Los geht’s über den Col de l´Evéque (3382m) nach welchem auch gleich der nächste Übergang wartet - der Col du Brulé (3213m) welches wir zu Fuß ersteigen. Der nächste Pass folgt sogleich: wir passieren den Col Valpelline (3.560 m). Was nun folgt ist nichts Geringeres als die eindrucksvollste Abfahrt der Haute Route. Vorbei an gewaltigen Gipfeln des Walliser Alpen – dem Dent d’Hérens, dem Obergabelhorn und dem Matterhorn mit einer eindrucksvoller Aussicht geht’s in einer langen Abfahrt nach Zermatt (1.600 m). Heute verbringen wir den Abend bei einem Glas Wein in einem Quartier in Zermatt.
Etappe 1000 hm 2500 hm 30 km 6 h
Unterkunft je nach Buchungslage in einem Quartier in Zermatt HP Karte
TAG 7 | Transfer nach Chamonix - Heimreise
Wir gehen es gemütlich an: Heute besteht unsere Aufgabe lediglich darin zurück nach Argentière zu unseren Autos zu kommen. Wir fahren mit dem Zug bzw. dem Taxi zurück und treten die Heimreise an.
Hinweis: Aufgrund von Wetter und Verhältnissen kann das Programm von dem beschriebenen Ablauf abweichen.
Ü nur Übernachtung | ÜF Übernachtung mit Frühstück | HP Halbpension (Frühstück und Abendessen) | VP Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen)
Download als Pdf
Bekleidung
- Handschuhe + Haube (1x dünn und 1x warm)
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- Skitourenhose + lange Unterhose + Überhose
- Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl + 2 Skisocken
Technische Ausrüstung normgerecht (CE-Zeichen) und modern
- Rucksack ca. 35-40L (mit Skibefestigungsmöglichkeit)
- Skitourenschuhe (Bindung darauf eingestellt)
- Skitourenski + Bindung + Harscheisen + Klebefelle (gut haftend)
- Teleskopskistöcke (mit Schneeteller)
- LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) mit neuen Batterien
- Lawinensonde + Lawinenschaufel (aus Metall)
- Klettergurt (Hüftgurt)
- Karabiner mit Dreiweg-Verschlusssicherung (Petzl Ball-Lock, ...)
- HMS-Schraubkarabiner
- Karabiner ohne Verschlusssicherung (Schnapper)
- Bandschlinge vernäht 120cm Länge
- Steigeisen mit Antistollenplatte (vorab auf Skischuh anprobieren!!)
- Pickel (Ideallänge in gestrecktem Arm haltend bis Knöchel, max. 60cm)
Allgemeines
- Mobiltelefon aufgeladen
- Trinkflasche oder Thermosflasche
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
- Skibrille
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...) + Teesäckchen
- Hüttenschlafsack (dünn, Seide)
- Toilettenartikel im Kleinstformat
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Zweimann-Biwaksack
Optional (falls vorhanden)
- Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)
- Kamera
- Bussole + Höhenmesser + GPS
- entsprechende topographische Karte (z.B. AV-Karte) + Planzeige
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!!!
Land | Frankreich (F) /Schweiz (CH) |
Region | Haute-Savoie / Wallis |
Gebirge |
Mont-Blanc-Massiv / Walliser Alpen |
Ausgangsort / Zielort |
Argentière / Zermatt |
Treffpunkt | Je nach Quartier (im Quartier) |
Etwas weiter östlich von diesem Massiv – aber schon in Sichtweite – befinden sich die Walliser Alpen. Dies sind genau genommen die Berge südlich der Rhone und nördlich der schweizerisch-italienischen Grenze, also schon in der Schweiz. Hier sind die Berge nicht ganz so schroff und steil und nicht ganz so geballt auf einem „Haufen“. Im Wallis, der namensgebende Kanton für die Gebirgsgruppe, gibt es Tal um Tal 4000er wodurch es die ausgedehnteste vergletscherte Fläche der Alpen darstellt. Hier stehen Berge mit klingende Namen wie das Weißhorn (4505 m), der Dom (4545 m), der Liskamm (4479 m) oder das Matterhorn (4478 m).