Schnupperskitour am Obertauern
ProgrammNr. #91
- 1-Tagesskitour für Anfänger, Einsteiger und Interessierte
- ideales Tourenziel in Salzburg am Obertauern
- Skitouren richtig gehen lernen
- praxisnahe und relevante Lerninhalte
Dieser Tag soll dir die Grundtechniken des Skitourengehens näher bringen, wobei hauptsächlich Basiswissen vermittelt wird. Im Rahmen einer geführten Tour werden dann mit einem Bergführer / einer Bergfüherin alle Punkte besprochen, welche speziell zu Beginn deiner "Skitourenkarriere" relevant sind. Das ideale Übungsgelände und die hohe Schneesicherheit der Radstädter Tauern sollen dabei optimale Voraussetzungen schaffen.
Moderne Skitourenleihausrüstung von Fischer
(Ski+Fell, Schuhe und Stöcke) kann entgeltlich (bei Angabe von "Freiluftleben" erhälts du -10% Rabatt) direkt am Startparkplatz bei der Gnadenalm ausgeliehen werden. Voranmeldung und Information hier:
email: langlaufschule.gnadenalm@gmail.com
tel: +43 664 413 951 8
web: langlauftrainer.at
Preis: 99 €
- Schwierigkeit
leicht- Dauer
- 1 Tag
- Längste Etappe
- 500 hm 500 hm 5 km 5 h
- Max. Höhe
- ca. 2000 m
- TeilnehmerInnenzahl
- 5 - 8 Personen
- Skitourenvorerfahrung ist nicht notwendig
- Grundkondition für 5 Stunden Bewegung
- Aufstiegskondition für 500 hm
- als skitechnische Voraussetzung gilt das sichere Befahren von schwarzen Pisten
- Kursleitung und Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und SchiführerIn
- Alle Kosten für den/die Berg- und SkiführerIn
- Organisation des Programmablaufes
- Leihausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
Exklusive
- Fahrtkosten (An- und Abreise)
Treffpunkt ist am Morgen der Parkplatz Gnadenbrücke (~1250m) in Untertauern. Von dort starten wir unseren Tourentag in Richtung Südwienerhütte. Je nach Gelände wählen und besprechen wir die passende Technik, um möglichst kraftsparend vorwärts zu kommen. Im Laufe des Tages werden dann unter anderem folgende Themenpunkte bearbeitet: gehen mit Fellen im unverspurten Schnee, gehen im flachen Gelände, gehen im steileren Gelände, verschiedene Methoden um Richtungsänderungen im Aufstieg kraftsparend durchführen zu können, richtiges Anwenden der Standard-Notfallausrüstung...
Etappe 800 hm 800 hm 12 km 7 h
Hinweis: Aufgrund von Wetter und Verhältnissen kann das Programm von dem beschriebenen Ablauf abweichen.
Ü nur Übernachtung | ÜF Übernachtung mit Frühstück | HP Halbpension (Frühstück und Abendessen) | VP Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen)
Kursinhalt
- Übungstour
- Auffellen
- Material- und Ausrüstungskunde
- Spuranlage im flachen und steilen Gelände
- kraftsparende Techniken für Richtungsänderungen im Aufstieg
- Interpretieren des Lawinenlageberichtes
- Richtiges anwenden der Standard-Notfallausrüstung
- Orientierung im freien Gelände
- Tourenplanung (Zeitplan, Topo, Taktik, Wetterkunde...)
Kursziel
Einen ersten Überblick bekommen, was bei einer Skitour im freien Geländer beachtet werden muss, um diese selbständig planen und sicher durchführen zu können.
Download als PDF
Bekleidung
- Handschuhe + Haube (1x dünn und 1x warm)
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- Skitourenhose + lange Unterhose + Überhose
- Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl
- Skisocken
Technische Ausrüstung normgerecht (CE-Zeichen) und modern
- Rucksack ca. 25-35L (optional mit ABS-System)
- Skitourenschuhe (Bindung darauf eingestellt)
- Skitourenski + Bindung + Harscheisen + Klebefelle (gut haftend)
- Teleskopskistöcke (mit Schneeteller)
- LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) mit neuen Batterien oder >50%
- Lawinensonde + Lawinenschaufel (aus Metall)
Allgemeines
- Mobiltelefon aufgeladen
- Trinkflasche oder Thermosflasche
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
- Skibrille
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...)
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Zweimann-Biwaksack
Optional (falls vorhanden)
- Skihelm (empfohlen)
- Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)
- Kamera
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!!!
Land | Österreich (AT) |
Region | Salzburg |
Gebirge | Radstädter Tauern |
Ausgangsort | Untertauern |
Treffpunkt | Parkplatz Gnadenalm (1275 m) |
Die Südwiener Hütte ist eine auf 1.802 Metern Höhe gelegene Alpenvereinshütte, welche in den Radstädter Tauern liegt und im Jahr 1927 errichtet worden war. Die Radstädter Tauern sind eine Untergruppe der Zentralalpen und gehören zu den Niederen Tauern. Das Gebirge befindet sich im Osten des Bundeslandes Salzburg zwischen dem Ennstal und dem Murtal. Die höchsten Gipfel sind alle in etwa 2700 Meter hoch zu denen das Weißeck, der Hochfeind und das Mosermandl gehören.