Lawinenkurs in Salzburg
ProgrammNr. #274
- 2-Tageskurs in der Osterhorngruppe bei Salzburg / Österreich
- Lawinentraining für Anfänger / Einsteiger, erfahrene oder fortgeschrittene Skitourengeher geeignet
- 1 Tag Praxisschitour und 1 Tag LVS-Übungstag
- gratis Lawinenausrüstung leihweise (LVS, Schaufel und Sonde)
- inklusive Kursskriptum
- Kursleitung durch eine/n staatlich geprüfte/n Bergführer/in und Skiführer/in
In dieser 2-tägigen Schnee- und Lawinenausbildung wirst du von einem Bergführer / einer Bergführerin die Lawinenvermeidung (Unfallprävention) sowie das richtige Verhalten (Intervention) bei einem Lawinenunfall üben und erlernen.
Jede Lawine / Jede Verschüttung ist ein lebensbedrohliches Ereignis, dessen positiver Ausgang immer von einer großen Portion Glück abhängt. Am ersten Tag wird die Lawinenverschüttetensuche bzw. ein Lawinenunfallszenario intensiv geübt, damit du im Falle des Unfalles nicht ausschließlich von der Portion Glück abhängig bist. Du wirst in diesem Lawinenlehrgang die Einfachverschüttung als auch die kompliziertere Mehrfachverschüttung ausführlich trainieren und üben. Dieser Tag steht unter dem Zeichen der Unfallintervention, also die richtigen Maßnahmen zu kennen, die bei einem Lawinenabgang von dir abverlangt werden.
Nur eine perfekt durchgeführte Kameradenrettung ermöglicht eine hohe Überlebenschance! Lawinenverschüttete, welche innerhalb der ersten 15 Minuten geborgen werden, haben eine durchschnittliche Überlebenschance von über 90%. Im Vergleich dazu benötigen organisierte Rettungstrupps im Schnitt 45 Minuten, um überhaupt an den Unfallort zu gelangen. Die Überlebenschance der Verschütteten sinkt während diesem Zeitfenster von ~90% auf nur mehr ungefähr ~30%. Schnelle und geübte Kameradenrettung ist hierbei somit unerlässlich! Die Lawinenkurse sind auch für Snowboarder und Splitboards geeignet.
Bei der Praxisskitour zur Unfallprävention am zweiten Tag werden wir dir viele Dinge zeigen, um damit die Wahrscheinlichkeit eines Lawinenunfalls stark reduzieren zu können. Die Vermeidung einer Verschüttung ist ausnahmslos der übermäßigen "Aufrüstung" an Versicherungen und dem oft trügerisch, blinden Vertrauen an technischen Geräten (LVS, Schaufel, Sonde, Airbag, Avalung, Skihelm, Lawinenball, Protector, GPS, . . .) vorzuziehen.
Unsere zweitägige Ausbildung - Lawinenkurs besteht aus dem Sicherheitstag Schnee LVS-Training und der Skitour mit Schnee und Lawinenkunde, beide Tage sind auch einzeln buchbar.
Wir empfehlen als Unterkunft für diesen Kurs das Halleinerhaus.
Preis: 188 €
- Schwierigkeit
mäßig Schwierig, 600 hm- Dauer
- 2 Tage
- Längste Etappe
- 550 hm 550 hm 6 km 3 h
- Max. Höhe
- ca. 1648 m
- TeilnehmerInnenzahl
- 4 - 6 Personen
- Skitourenvorerfahrung
- Skifahren in allen Schneearten
- Kursleitung und Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und SchiführerIn
- Alle Kosten für den/die BergführerIn
- Leihausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde)
- Vortrag
Exklusive
- Unterkunft und Verpflegung (HP ca. 40 € pro Tag)
- Fahrtkosten (An- und Abreise)
Treffpunkt ist am Morgen das Halleinerhaus im Schlenkengebiet. Wir beginnen in der Früh mit einer kurzen Theorieeinheit im Seminarraum. Danach starten wir in das Suchfeld im Nahbereich des Hauses und beginnen den Übungsbetrieb im Gelände (siehe Kursinhalt).
Etappe: 50 hm 50 hm 1 km 8 h
Optional Unterkunft: Halleinerhaus (1150 m) HP +43 6240 21 702 Karte
2 Tag |Theorievortrag - Praxisskitour
Zu Beginn starten wir mit einem kurzen Vortrag zu Schneetheorie und Lawinenkunde. Anschließend gehst du gemeinsam mit einem Bergführer / einer Bergführerin eine Skitour in der Osterhorngruppe. Die geführte Skitour hat zum Ziel den Schnee bzw. die Lawinengefahr bestimmter Hänge besser einschätzen zu lernen. Schneedeckentest, Schneeprofil, Windzeichen und Geländeformen erkennen gehören genauso dazu, wie eine gute Tourenplanung und Orientierung im Gelände.Gegen 16 Uhr ist Kursende und Verabschiedung.
Etappe: 600 hm 600 hm 6 km 8 h
Hinweis: Aufgrund von Wetter und Verhältnissen kann das Programm von dem beschriebenen Ablauf abweichen.
Kursinhalt
- Richtiges Anwenden der Standard-Notfallausrüstung
- Signalsuche | Grobsuche | Feinsuche | Punktortung
- richtiges Sondieren
- Sondierübungen
- Schaufeltechniken
- Erste Hilfe
- Simulation eines Ernstfalles
Tag 2
- Praxisskitour
- Spuranlage im flachen und steilen Gelände
- Interpretieren des Lawinenlageberichtes
- Schneekunde (Vortrag, Schneeprofil, CT - Kompressions Test, ECT - Extended Column Test)
- Hangbeurteilungen
- Windzeichen, Geländebeurteilung
- Tourenplanung (Zeitplan, Wetterkunde, Lawinenlagebericht...)
- Orientierung im freien Gelände
Kursziel
Skitouren unter Berücksichtigung des Lawinenlageberichtes selbständig planen und sicher durchführen können. Richtiges anwenden der Standard-Notfallausrüstung und herausarbeiten eines konkreten Notfallplans für den Ernstfall.
Tag 2 Download als PDF
Tag 1
Bekleidung
- Handschuhe + Haube
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- Skitourenhose + lange Unterhose + Überhose
Technische Ausrüstung normgerecht (CE-Zeichen) und modern
- Rucksack
- Skitourenschuh oder sehr warme, wasserdichte Winterstiefel / Bergschuhe
- Teleskopskistöcke (mit Schneeteller)
- LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) mit neuen Batterien
- Lawinensonde + Lawinenschaufel (aus Metall)
Allgemeines
- Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
Optional (falls vorhanden)
- Zweimann-Biwaksack
- Schreibzeug
- Kamera
Tag 2
Bekleidung
- Handschuhe + Haube (1x dünn und 1x warm)
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- Skitourenhose + lange Unterhose + Überhose
- Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl
- Skisocken
Technische Ausrüstung normgerecht (CE-Zeichen) und modern
- Rucksack ca. 25-35L (optional mit ABS-System)
- Skitourenschuhe (Bindung darauf eingestellt)
- Skitourenski + Bindung + Harscheisen + Klebefelle (gut haftend)
- Teleskopskistöcke (mit Schneeteller)
- LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) mit neuen Batterien oder >50%
- Lawinensonde + Lawinenschaufel (aus Metall)
Allgemeines
- Mobiltelefon aufgeladen
- Trinkflasche oder Thermosflasche
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
- Skibrille
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...)
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Zweimann-Biwaksack
Optional (falls vorhanden)
- Skihelm (empfohlen)
- Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)
- Kamera
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!!!
Land | Österreich (AT) |
Region | Salzburg-Tennengau |
Gebirge | Osterhorngruppe |
Ausgangsort | Adnet |
Treffpunkt | Halleiner Haus (1150 m) |
Der Schlenken ist ein Berg der Osterhorngruppe im Bundesland Salzburg mit einer Höhe von 1648 Metern. Im Bereich des Schlenken gibt es ~25 Höhlen, wobei die bekannteste die Schlenken-Durchgangshöhle ist. Von der Form ähnelt der Berg einem Vulkan, welcher als beliebtes Wandergebiet gilt und auch von Gleitschirmfliegern gerne genutzt wird.