Skihochtourenkurs Basis mit Großvenediger
ProgrammNr. #190
- 4-tägiger Skihochtourenkurs im Herzen der Hohen Tauern in Osttirol
- Skitouren in mäßig steilem Gelände
- idealer Kursstützpunkt Neue Prager Hütte
- inklusive Kursskriptum (umfangreiches Lawinenbuch)
- es führt dich ein/e staatliche/r Bergführer / Bergführerin
Dieser Skihochtourenkurs führt dich nicht nur auf den höchsten Berg Salzburgs, den Großvenediger (3674 m), sondern soll dir vor allem die Grundlagen des Skihochtourengehens näher bringen. Lerne in den 4-Tagen alles, was du über das Skitourengehen auf einem Gletscher wissen solltest. Inhalte sind z.B. Spaltenbergung, Verankerungen im Schnee, Anseilen am Gletscher, richtige Spuranlage, erkennen von möglichen Spaltenzonen und vieles mehr. Ein Bergführer / eine Bergführerin zeigt dir viele Tipps und Wissenswertes über das Thema Skitourengehen und im Speziellen über das Skitourengehen in vergletschertem Gelände. Der Großvenediger wird der krönende Abschluss dieser vier intensiven Kurstage sein. Dieser Kurs setzt eine entsprechende Fitness und Skitourenvorerfahrung voraus (siehe Anforderungen!). Die Schihochtourenkurse sind auch für Snowboarder/innen und Splitboards geeignet.
Preis: 339 €
- Schwierigkeit
wenig schwierig- Dauer
- 4 Tage
- Längste Etappe
- 1200 hm 0 hm 10 km 7 h
- Max. Höhe
- ca. 3657 m
- TeilnehmerInnenzahl
- 5 - 6 Personen
- Skitourenvorerfahrung notwendig
- Aufstiegskondition für 1200 hm
- Skifahren in allen Schneearten
Die Skitouren stellen folgende Anforderungen an dich: ca. 1200 Höhenmeter im Aufstieg, Spitzkehren im Aufstieg und eine Skiabfahrt über freies vergletschertes Gelände in unterschiedlicher Schneebeschaffenheit.
Inklusive
- Kursleitung und Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und SchiführerIn
- Organisation des Programmablaufes
- Alle Kosten für den/die Berg- und SkiführerIn
- inklusive Kursskriptum (umfangreiches Lawinenbuch)
- kostenlose Leihausrüstung (Helm, Gurt, Steigeisen, Pickel, Eisschrauben, diverses Band- und Karabinermaterial, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
Exklusive
- Unterkunft und Verpflegung (HP ca. 45 / 65 € pro Tag)
- Fahrtkosten (An- und Abreise, optional Hüttentaxi)
Wir treffen uns am Felbertauern Südportal bei dem Matreier Tauernhaus. Nach dem Materialcheck und einer kurzen Einführung starten wir gemeinsam mit Ski in Richtung Neue Prage Hütte (2769 m). Nach ca. 1200 hm und 4-5 h Gehzeit erreichen wir die Neue Prager Hütte. Hier lassen wir uns kulinarisch verwöhnen und genießen den tollen Blick auf den Großvenediger (3674 m) sowie den umliegenden Bergen wie z.B. der Schwarzen Wand und der Kristallwand . Ein Theorieeinheit wird den Abend abrunden.
Etappe: 1200 hm 0 hm 10 km 7 h
Unterkunft: Neue Prager Hütte (2769 m) HP +43 664 630 41 86 Karte
TAG 2 | Übungstag
Wir werden in den nächsten zwei Tagen möglichst praxisnahe die Kursinhalte üben und anwenden. Eine Tour auf einen der umliegenden Gipfel bietet uns dabei ein perfektes Übungsgelände. An diesem oder den dritten Kurstag werden wir die Spaltenbergung und das Prusiken aus einer Gletscherpalte ausführlich und real üben. Alle weiteren Themen werden laufend besprochen und in den Kursablauf eingebaut. Theorieeinheiten am Abend werden dir zusätzliche Informationen rund um das Skihochtourengehen liefern.
Etappe: 200 hm 200 hm 2 km 8 h
Unterkunft: Neue Prager Hütte (2769 m) HP +43 664 630 41 86 Karte
TAG 3 | Übungstag
Siehe Tag 2.
Etappe: 0 hm 0 hm 0 km 8 h
Unterkunft: Neue Prager Hütte (2769 m) HP +43 664 630 41 86 Karte
TAG 4 | Gipfelanstieg - Abfahrt
Wir starten morgens, um im Aufstieg und bei der Abfahrt auf ideale Schneeverhältnisse anzutreffen. Im Licht der aufgehenden Sonne schleifen wir unsere Ski über die sanfte und ewig erscheinende Gletscherfläche des Großvenedigers. In Seilschaft überqueren wir den zum Teil spaltigen Gletscher und erreichen zuerst die Venedigerscharte (3413 m). Das letzte kurze Gratstück zum Gipfel meistern wir zu Fuß und mit Seil gesichert, um dann am Großvenediger angelangt, die uneingeschränkte Aussicht genießen zu können. Nach unzähligen Schwüngen und Freudenjuchzer in hoffentlich perfektem Schnee erreichen wir dementsprechend geschlaucht, aber so ist zu hoffen überglücklich wieder den Ausgangspunkt.
Etappe 900 hm 900 hm / 2100 hm 17 km 7 h
Hinweis: Aufgrund von Wetter und Verhältnissen kann das Programm von dem beschriebenen Ablauf abweichen.
Ü nur Übernachtung | ÜF Übernachtung mit Frühstück | HP Halbpension (Frühstück und Abendessen) | VP Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen)
Kursinhalt
- Skihochtouren
- richtiges Anseilen am Gletscher
- richtiges Anwenden der Standard-Notfallausrüstung
- Spaltenbergung
- Selbstrettung aus der Spalte
- Knotenkunde
- Fixpunkte in Eis, Firn und Fels
- Standplatzbau
- Halten von Stürzen
- Interpretieren des Lawinenlageberichtes
- Tipps zum Abfahren
- Schneekunde
- Hangbeurteilungen
- Material- und Ausrüstungskunde
- Tourenplanung (Zeitplan, Wetterkunde, Lawinenlagebericht...)
- Orientierung im freien Gelände
Kursziel
- Skihochtouren unter Berücksichtigung des Lawinenlageberichtes selbständig planen und sicher durchführen können.
Download als Pdf
Bekleidung
- Handschuhe + Haube (1x dünn und 1x warm)
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- Skitourenhose + lange Unterhose + Überhose
- Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl + 2 Skisocken
Technische Ausrüstung normgerecht (CE-Zeichen) und modern
- Rucksack ca. 35-40L (mit Skibefestigungsmöglichkeit)
- Skitourenschuhe (Bindung darauf eingestellt)
- Skitourenski + Bindung + Harscheisen + Klebefelle (gut haftend)
- Teleskopskistöcke (mit Schneeteller)
- LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) mit neuen Batterien
- Lawinensonde + Lawinenschaufel (aus Metall)
- Klettergurt (Hüftgurt)
- imprägniertes 50 m Kletterseil pro Seilschaft (Einfach- oder Halbseil)
- 1 Expressschlingen
- 3 kleine Karabiner mit Verschlusssicherung (Schrauber)
- 3 HMS-Schraubkarabiner
- Karabiner mit Dreiweg-Verschlusssicherung (Petzl Ball-Lock, ...)
- 2 Karabiner ohne Verschlusssicherung (Schnapper)
- Sicherungs- und Abseilgerät z.B. ATC Guide, Reverso 4,…
- 2 Bandschlingen vernäht (1x60 cm und 1x120 cm Länge)
- Bandschlinge 120 cm, Mischgewebe, 16 mm breit, für Standplatz (z.B. verstellbare Standplatzschlinge)
- 3 Reepschnüre Ø 6 mm (Kurzprusik 90 cm, 3 m und 5 m)
- Eisschrauben vorzugsweise mit Kurbel + einen Eissanduhrenfädler
- Steigeisen mit Antistollenplatte (vorab auf Skischuh anprobieren!!)
- Pickel (Ideallänge in gestrecktem Arm haltend bis Knöchel, max 60cm)
Allgemeines
- Mobiltelefon aufgeladen
- Trinkflasche oder Thermosflasche
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
- Skibrille
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...) + Teesäckchen
- Hüttenschlafsack (dünn, Seide)
- Toilettenartikel im Kleinstformat
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Zweimann-Biwaksack
Optional (falls vorhanden)
- Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)
- Kamera
- Bussole + Höhenmesser + GPS
- entsprechende topographische Karte (z.B. AV-Karte) + Planzeige
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!!!
Land | Österreich (AT) |
Region | Tirol - Osttirol |
Gebirge | Hohe Tauern - Venedigergruppe |
Ausgangsort | Felbertauern Südportal - Matrei in Osttirol |
Treffpunkt | Parkplatz Matreier Tauernhaus (1512 m) |