Skitour mit Schnee- und Lawinenkunde
ProgrammNr. #567
- 1-tägige Praxisskitour in Salzburg (Österreich)
- Schnee- und Lawinenkunde für (Wieder-) Einsteiger oder erfahrene Skitourengeher/innen bzw. Splitboarder/innen
- gratis Lawinenausrüstung leihweise (LVS, Schaufel und Sonde)
- inklusive Kursskriptum
- Kursleitung durch eine/n staatlich geprüfte/n Bergführer/in und Skiführer/in
Was gibt es Schöneres als in der winterlichen Landschaft seine eigenen Spuren bergauf und bergab in den Schnee zu ziehen. Wäre da nicht das ständig vorhandene Risiko der Lawinengefahr, dass solche Unternehmungen im Gelände trübt.
Das Ziel dieser geführten Übungsskitour ist es, die Schnee- und Lawinensituation möglichst fundiert und realistisch einschätzen zu können. Durch bewusstes Wahrnehmen von typischen Schnee- und Windzeichen, ein Grundwissen über die Schneedecke sowie Schneedeckenuntersuchungen sollen Zusammenhänge erkannt werden können und die Wahrscheinlichkeit eines Lawinen-Unfalls reduziert werden. Jede Lawinen-Verschüttung bzw. jeder Lawinenabgang stellt, trotz vieler Hilfsmittel wie Airbag, Lawinenverschüttetensuchgerät oder Avalung, eine absolut lebensbedrohliche Situation dar, die es zu vermeiden gilt.
Lerne an diesem Sicherheitstag für Schnee- und Lawinenkunde, der auch für Snowboarder oder Splitboarder geeignet ist, überlegte Entscheidungen im Gelände zu treffen. Die Skitour soll dir dabei helfen, deine Touren in Zukunft verantwortungsvoll auswählen und durchführen zu können.
Du kannst diese Skitour mit Schnee- und Lawinenkunde auch kombinieren mit dem jeweils einen Tag davor durchgeführten Sicherheitstag LVS-Training - beides zusammen ist das 2 tägige Gesamtpaket Lawinenkurs in Salzburg.
Preis: 99 €
- Schwierigkeit
mäßig schwierig- Dauer
- 1 Tag
- Längste Etappe
- 600 hm 600 hm 6 km 6 h
- Max. Höhe
- ca. 2000 m
- TeilnehmerInnenzahl
- 4 - 6 Personen
- Grundkondition für 6 Stunden Bewegung und 600 hm
- Skifahrerisches Können für alle Schneearten - zumindest in den Grundzügen
- Skitourenvorerfahrung wird empfohlen
- Kursleitung und Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und Schiführer/in
- Organisation des Programmablaufes
- inklusive Kursskriptum
- Alle Kosten für den/die Bergführer/in
- kostenlose Leihausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
Exklusive
- Fahrtkosten (An- und Abreise, optional Hüttentaxi)
- Verpflegung
Etappe: 600 hm 600hm 6 km 6 h
Hinweis: Aufgrund von Wetter und Verhältnissen kann das Programm von dem beschriebenen Ablauf abweichen.
Ü nur Übernachtung | ÜF Übernachtung mit Frühstück | HP Halbpension (Frühstück und Abendessen) | VP Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen)
Kursinhalt
- Übungsskitour
- Gelände- und Hangbeurteilung (Gefahrenstellen, Hangneigung, … )
- verstehen und interpretieren des Lawinenlageberichts
- erkennen von Wind- und Gefahrenzeichen
- Orientierung im Gelände
- Spuranlage im flachen und steilen Gelände
- Entscheidungen im Spannungsfeld Mensch, Gruppe, Umwelt treffen
- Lawinenkunde (Entstehung, Lawinenarten, Gefahrenzeichen, Windzeichen,... )
- Schneekunde (Vortrag, Schneeprofil, CT - Kompressions Test, ECT - Extended Column Test)
- Tourenplanung (Zeitplan, Wetterkunde, Ausrüstungscheck, Lawinenlagebericht, Notfallplan, ...)
Kursziel
Basierend auf den Informationen aus dem Lawinenlagebericht und Basiswissen über Schnee- und Lawinenkunde soll eine Skitour selbstständig geplant und verantwortungsbewusst durchgeführt werden können.
Download als PDF
Bekleidung
- Handschuhe + Haube (1x dünn und 1x warm)
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- Skitourenhose + lange Unterhose + Überhose
- Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl
- Skisocken
Technische Ausrüstung normgerecht (CE-Zeichen) und modern
- Rucksack ca. 25-35L (optional mit ABS-System)
- Skitourenschuhe (Bindung darauf eingestellt)
- Skitourenski + Bindung + Harscheisen + Klebefelle (gut haftend)
- Teleskopskistöcke (mit Schneeteller)
- LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) mit neuen Batterien oder >50%
- Lawinensonde + Lawinenschaufel (aus Metall)
Allgemeines
- Mobiltelefon aufgeladen
- Trinkflasche oder Thermosflasche
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
- Skibrille
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...)
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Zweimann-Biwaksack
Optional (falls vorhanden)
- Skihelm (empfohlen)
- Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)
- Kamera
- Bussole + Höhenmesser + GPS
- entsprechende topographische Karte (z.B. AV-Karte) + Planzeiger
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!!!
Land | Österreich (AT) |
Region | Salzburg-Tennegebirge |
Gebirge | Osterhorngruppe |
Ausgangsort | individuell |
Treffpunkt | je nach aktuellen Verhältnissen (Info per Email) |
Die Berge der Osterhorngruppe sind zwar allesamt unter 2000 m hoch, bieten aber trotzdem eine Vielzahl an alpinen Möglichkeiten wie Höhlen erforschen, Wandern, Klettern oder Skitouren gehen. Sie bilden den Hauptanteil der Salzburger Kalkvoralpen und setzen sich geologisch gesehen aus Dachsteinkalk und Ramsaudolomit zusammen. Im Gegensatz zu den Salzburger Kalkhochalpen bildet die Osterhorngruppe keine größeren verkarsteten Hochplateaus aus. Bekannt wurde das Gebiet u.a. auch durch den sogenannten Adneter Marmor. Quelle