Skitourenkurs Basis mit Pistenabfahrt
ProgrammNr. #561
- 3-Tages Skitourenkurs für Einsteiger, Anfänger und Beginner
- Skitourenkurs mit Geländeaufstieg und Pistenabfahrt
- gratis Lawinenausrüstung leihweise (LVS, Schaufel und Sonde)
- inklusive Kursskriptum (umfangreiches Lawinenbuch)
- Basisinhalte Skitourengehen und Abfahrtstipps
Dieser dreitägige Skitourenkurs richtet sich an all jene, die das Skitourengehen im freien Gelände beginnen möchten, aber skitechnische Bedenken haben, im Gelände wieder abzufahren. In diesem Skitourenkurs gehst du mit einem Bergführer / einer Bergführerin eine Skitour im freien Gelände und fährst auf einer präparierten Piste ab. Du lernst in diesem Skitourencamp alles, was du rund ums Skitourengehen wissen solltest. Wir üben und vermitteln dir Inhalte wie z.B. Tourenplanung, Einschätzen der Lawinensituation, das Gehen mit Fellen oder Techniken, welche dir in jedem Gelände kraftsparende Richtungsänderungen im Aufstieg ermöglichen (siehe Kursinhalt). Bei der Abfahrt auf der Piste geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du deine Skitechnik verbessern kannst. Dieser Schitourenkurs ist auch für Snowboarder und Splitboards geeignet.
Preis: 259 €
- Schwierigkeit
Basiskurs- Dauer
- 3 Tage
- Längste Etappe
- 800 hm 800 hm 8 km 7 h
- Max. Höhe
- ca. 1800 m
- TeilnehmerInnenzahl
- 4 - 6 Personen
- Grundkondition für 6 Stunden Bewegung und 800 hm
- Skifahrerisches-Können für eine schwarze Skipiste
- Skitourenvorerfahrung ist nicht erforderlich
- Kursleitung und Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und Schiführer/in
- Organisation des Programmablaufes
- Alle Kosten für den/die Bergführer/in
- inklusive Kursskriptum (umfangreiches Lawinenbuch)
- kostenlose Leihausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
- Vortrag
Exklusive
- Unterkunft und Verpflegung (HP ca. 50-70 € pro Tag)
- Fahrtkosten (An- und Abreise)
- Materialtransport
Treffpunkt ist am Morgen der Parkplatz Dielalm (1016 m). Von hier aus folgt dann der gemeinsame Aufstieg zur Ostpreußenhütte. Am Weg zur Hütte werden dann schon erste Übungen bzw. Korrekturen zum Thema Gehen mit Fellen durchgeführt. Nach einer kurzen Pause folgen Basisinhalte (Gehen mit Fellen im unverspurten Schnee, Gehen im flachen Gelände, Gehen im steileren Gelände, verschiedene Methoden der Richtungsänderungen, richtiges Anwenden der Standard-Notfallausrüstung, ...) welche im idealen Übungsgelände rund um die Ostpreußenhütte geübt werden können. Es erfolgt die Abfahrt auf der präparierten Piste und die Weiterfahrt mit dem Auto zu unserer Unterkunft. Nach der Stärkung für Leib und Seele werden wir die Tour für den nächsten Tag planen sowie etwas Theorie durchnehmen.
Etappe: 600 hm 600 hm 5 km 7 h
Unterkunft: Werfenweng ( m) HP + Karte
TAG 2 | Übungstag
Am zweiten und dritten Kurstag werden wir in Abhängigkeit von Wetter und Verhältnissen zwei weitere Anstiege rund um das Tennengebirge und den Hochkönig durchführen. Dabei wirst du von deiner/deinem Bergführer/in begleitet und erhältst Rückmeldungen sowie Verbesserungsvorschläge. Am Abend steht die Tourenplanung für den nächsten Tag sowie Theorie am Programm.
Etappe: 800 hm 800 hm 5 km 7 h
Unterkunft: Werfenweng ( m) HP + Karte
TAG 3 | Übungstag
Ablauf siehe Tag 2. Kursende ist ca. um 15 Uhr.
Etappe: 800 hm 800 hm 5 km 7 h
Hinweis: Aufgrund von Wetter und Verhältnissen kann das Programm von dem beschriebenen Ablauf abweichen.
Ü nur Übernachtung | ÜF Übernachtung mit Frühstück | HP Halbpension (Frühstück und Abendessen) | VP Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen)
Kursinhalt
- Übungstour
- Auffellen
- Spuranlage im flachen und steilen Gelände
- Richtungsänderungen im flachen und steilen Gelände
- Tipps zum Abfahren
- Richtiges anwenden der Standard-Notfallausrüstung
- Interpretieren des Lawinenlageberichtes
- Schneekunde
- Hangbeurteilungen
- Material- und Ausrüstungskunde
- Tourenplanung (Zeitplan, Wetterkunde, Lawinenlagebericht...)
- Orientierung im freien Gelände
Kursziel
Skitouren unter Berücksichtigung des Lawinenlageberichtes selbständig planen und sicher durchführen können.
Download als PDF
Bekleidung
- Handschuhe + Haube (1x dünn und 1x warm)
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- Skitourenhose + lange Unterhose + Überhose
- Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl
- 2 Skisocken
Technische Ausrüstung normgerecht (CE-Zeichen) und modern
- Rucksack ca. 35-40L (mit Skibefestigungsmöglichkeit)
- Skitourenschuhe (Bindung darauf eingestellt)
- Skitourenski + Bindung + Harscheisen + Klebefelle (gut haftend)
- Teleskopskistöcke (mit Schneeteller)
- LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) mit neuen Batterien
- Lawinensonde + Lawinenschaufel (aus Metall)
Allgemeines
- Mobiltelefon aufgeladen
- Bargeld
- Trinkflasche oder Thermosflasche
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
- Skibrille
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...) + Teesäckchen
- Hüttenschlafsack (dünn, Seide)
- Toilettenartikel, kleines Handtuch
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Zweimann-Biwaksack
Optional (falls vorhanden)
- Skihelm (empfohlen)
- Schreibzeug
- Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)
- Kamera
- Bussole + Höhenmesser + GPS
- entsprechende topographische Karte (z.B. AV-Karte) + Planzeiger
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!!!
Land | Österreich (AT) |
Region | Salzburg |
Gebirge | Hochkönig/Tennengebirge |
Ausgangsort | Werfen |
Treffpunkt | Parkplatz Dielalm (1026 m) |
Die Skitouren dieses Kurses sind jeweils im Tennengebirge sowie am Hochkönig. Beide Gebirgsgruppen sind aus schroffem Kalk-Gestein geformt. Am Fuße des Tennengebirges und des Hochkönigs befinden sich jedoch gemächliche Nadelwälder mit freiem mäßig steilen Skitourengelände und einige Pisten, die zur Kombination aus Geländeaufstieg und Pistenabfahrt sehr gut geeignet sind.