Tiefschneekurs Basis in Salzburg
ProgrammNr. #269
- 2-Tages Wochenendkurs in Salzburg / Österreich für Tiefschnee Anfänger, Rookie und Beginner
- Skitechniktraining für Freerider, Skitourengeher und Variantenfahrer
- gratis Lawinenausrüstung leihweise (LVS, Schaufel und Sonde)
- Kursleitung durch eine/n staatlich geprüfte/n Bergführer- und Skiführer/in
Dieser Skitechnikkurs in Salzburg soll zu einer Verbesserung der individuellen Fahrtechnik im Gelände führen und ist für Tiefschnee-Einsteiger geeignet. Lerne in diesen zwei Tagen das Tiefschneefahren und die dazugehörige Technik, um kraftsparend und mit noch mehr Freude Schifahren zu können. Zuerst wird die Grundtechnik des alpinen Skilaufens unter erleichterten Bedingung mittels methodischer Übungsreihen geschult. Dabei werden sowohl lange Radien als auch kurze Radien separat aufgebaut und geübt. Im Anschluss daran erfolgt der Transfer der erlernten Technik ins Offpiste Gelände / Tiefschnee inkl. Einführung in die Grundlagen des Risikomanagements beim Variantenfahren.
Gerne bieten wir auch Privatunterricht mit individueller Terminwahl und Kursgestaltung für alle Könnensstufen an!
Gebiet je nach Schneelage:
Obertauern | Zauchensee | Kitzbühel | Flachau | Kitzsteinhorn | Saalbach | Gastein | Dachstein oder Tiefschneekurs am Arlberg!
Preis: 219 €
- Schwierigkeit
leicht bis mäßig schwierig- Dauer
- 2 Tage
- Längste Etappe
- 5-6 h Skifahren
- TeilnehmerInnenzahl
- 4 - 6 Personen
- Mäßig fortgeschrittene Skifahrer
- Befahren von schwarzen Pisten gilt als Voraussetzung
Die Teilnehmer/innen reisen selbstständig mit dem Auto bzw. in Fahrgemeinschaften oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Treffpunkt am frühen Morgen in einem Skigebiet im Salzburger Land (z.B. Mühlbach am Hochkönig, Zauchensee, Obertauern oder Werfenweng). Nach kurzer Begrüßung, Ausrüstungscheck und der Sammlung der Gruppenwünsche geht's auch schon los, der erste Tag dreht sich primär um die Verbesserung der eigenen Skitechnik, dabei wird viel an den Grundlagen (Fahrverhalten) gearbeitet. Abwechslungsreiche Übungen werden auf der Piste gefahren und bei leichten Geländefahrten im Tiefschnee angewandt. Am Ende wird noch kurz der Tag zusammengefasst, sich über Lernfortschritte ausgetauscht und der Treffpunkt für den morgigen Tag geklärt.
Etappe: 0 hm ... hm ... km 6 h
Falls benötigt, Unterkunft ist bitte selbst zu organisieren!
TAG 2 |
Treffpunkt am frühen Morgen, heute gehts so viel wie möglich in den Tiefschnee. Wir werden unsere Skiperformance im Gelände optimieren und üben dabei maximal praxisorientiert das Risikomanagement beim Freeriden. Kursende gegen 15.00 Uhr.
Etappe: 0 hm ... hm ... km 6 h
Kursinhalt
- Methodischer Aufbau des alpinen Fahrverhaltens
- Methodischer Aufbau von Carven lange Radien
- Methodischer Aufbau von Carven kurze Radien
- Methodischer Aufbau des Buckelpistenskifahrens
- Methodischer Aufbau des Tiefschneeskifahrens
Kursziel
Kontrolliertes und elegantes Befahren von schwarzen Pisten in kurzen Radien wie auch geschnittene Radien im mäßig steilen Gelände sollen nach diesen zwei Tagen möglich sein. Zusätzlich werden auch Erfahrungen im freien Gelände bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen gemacht.
- Kursleitung und Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n SkilehrerIn bzw. Berg- und SkiführerIn
- Organisation des Programmablaufes
- Alle Kosten für den/die Berg- und SkiführerIn
- Leihausrüstung (Schaufel, Sonde, LVS)
Exklusive
- Fahrtkosten (An- und Abreise)
- Liftticket
- ggf. Unterkunft, falls benötigt.
Download als PDF
Bekleidung
- Handschuhe + Haube (1x dünn und 1x warm)
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- Skihose + lange Unterhose
- Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl
- Skisocken
Technische Ausrüstung normgerecht (CE-Zeichen) und modern
- Rucksack ca. 25L (optional mit ABS-System)
- Skischuhe (Bindung darauf eingestellt)
- Ski (mit Skistopper)
- Skistöcke (mit Schneeteller)
- LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) mit neuen Batterien oder >50%
- Lawinensonde + Lawinenschaufel (aus Metall)
Allgemeines
- Mobiltelefon aufgeladen
- Trinkflasche oder Thermosflasche
- Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
- Skibrille
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...)
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Zweimann-Biwaksack
Optional (falls vorhanden)
- Skihelm (empfohlen)
- Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)
- Kamera
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!!!
Land | Österreich (AT) |
Region | Salzburg |
Gebirge | Hochkönig |
Ausgangsort | Mühlbach am Hochkönig |
Treffpunkt | Kassabereich - Talstation Karbachalm |